Baukurs „Anlagepläne“ 14.4.2007

Generalversammlung NTRAK Swiss Division 10.3.2007

Am 10. März 2007 fand die 14. Generalversammlung der NTRAK Swiss Division im Zentrum Schluefweg, Kloten, statt. Neben den üblichen GV-Handlungen wurden die überarbeiten Versionen der Modulhandbücher verabschiedet und zur Anwendung empfohlen.

Am 8./9. Juni wird ein Fahranlass stattfinden. Der Ort ist noch in Abklärung, entweder die Garage in Wipkingen, oder ein Platz an einer Veranstaltung in Winterthur.

Am 24./25. November können wir eventuell an einer Jubiläumsveranstaltung in Walenstadt teilnehmen. Details sind noch in Abklärung.

Dreikönigshöck 6.1.2007

Am Samstag, 6. Januar 2007, fand unser traditioneller Dreikönigshöck statt. Diesmal besuchten wir das Bergbaumuseum Horgen-Käpfnach. Die Beziehung zum Thema Eisenbahn besteht einerseits darin, dass Eisenbahnen früher Kohle brauchten und andererseits eine Stollenbahn die Besucher auf schmalen Gleisen durch das ehemalige Bergwerk führt.

Um 15 Uhr trafen wir uns beim Eingang des ehemaligen Bergwerks. Herr Wyss vom Verein Bergbaumuseum empfing uns und erzählte uns im Museum die Geschichte des Bergwerks. Ein Film zeigte, wie früher gearbeitet wurde. Dann ging es los: Wir betraten den Stollen und fuhren mit der Stollenbahn ins Innere des Kohlebergwerks. Nach 1.3 km Fahrt kamen wir bei einem anderen Ausgang wieder ans Tageslicht. Nach dem Spaziergang zurück ins Zentrum von Horgen trafen wir uns im Restaurant Schnitzelstube zum Höck und gemütlichen Nachtessen.

13th Convention of American Railroad Fans Adliswil 14.-15.10.2006

Am 14./15. Oktober fand die 13. Convention der American Railroad Fans in Switzerland statt. die NTSD war mit einer 3 x 6 Modulanlage dabei, die NTRAK-Anlage ist im Convention Guide (PDF, 27 MB) auf Seite 38 beschrieben. Am Freitagnachmittag war Aufbau, am Samstag und Sonntag Fahrbetrieb vor zahlreichem Publikum. Die Streckengleise „rot“ und „gelb“ wurden analog betrieben, das Gleis „blau“ mit den zahlreichen davon abzweigenden Industrie-Anschlussgeleise und Rangierbahnhöfen digital. Auf einen oNeTRAK-Ast wurde aus Platzgründen diesmal verzichtet.

Fahrwochenende auf Multinormanlage 1.-3.9.2006

Vom 1. bis 3. September verbrachten wir ein kurzweiliges Wochenende an der Expo de maquettes et modèles réduits in Granges près Marnand. Zusammen mit der Modulgruppe Réseau quattre saisons (R4S), EFIE und spur N schweiz (sNs) entstand eine grosse Multinorm-Anlage, auf welcher analog und digital gefahren werden konnte.

Mein Mietauto war wohlgefüllt mit Vals Valley, Orange Yard, Leeman Station, sowie diversen Materialkisten. Uff! Endlich alles drin und es konnte losgehen! Am Freitag um 9 Uhr trafen wir uns beim „Fressbalken“ auf der Autobahnraststätte Würenlos. Schnell noch ein Sandwich kaufen, dann fuhren wir im Pulk los. Im Battoir von Granges war R4S schon am Aufbauen. Schnell waren auch unsere Module ausgeladen und aufgestellt, und nachmittags um 15 Uhr konnten wir den Fahrbetrieb für die ersten Besucher starten. Das Layout zeigt, wie man von der NTRAK-Anlage auf den oNeTRAK-Ast und von dort weiter auf die Anlage der sNs und R4S wechseln konnte.

Gleisplan Granges-Marnand

Bis um 22 Uhr dauerte der Fahrbetrieb, dann sanken wir müde auf die Betten der Zivilschützanlage, welche uns für die Uebernachtung zur Verfügung gestellt wurde. Am Samstag stand das Frühstück in der Halle bereit, und um 9 Uhr ging der Fahrbetrieb wieder los. Auf der grossen Anlage waren vielfältige Rangiermanöver möglich, auch die neuen Module von Manfred konnten voll genutzt werden. Die NTRAK-Fahrstrecken waren fest in der Hand zweier junger Damen, welche mit grosser Ausdauer die Runden machten. Zum Zmittag und Znacht wurden wir von Madame Cornu bekocht (herzlichen Dank!), sodass wir wohlgestärkt weiter rangieren konnten. Nur allzubald war es Sonntagabend, und wir verabschiedeten uns „bis Adliswil!“

 

British Columbia Railway

Baukurs „Weichenumbau“ 27.5.2006

Im Baukurs vom Samstag 27.5.2006 ging es um die Elektrik des Weichenumbaus. Simon weihte uns in die Geheimnisse von Weichen, auf denen die Züge nicht stehen bleiben, ein: Was ist beim Einbau von Weichen zu beachten? Wieso ist eine digitale Verschaltung anders als eine analoge? Was sind die möglichen Varianten der Ansteuerung und Einbindung in die Signal- und Weichenlogik?

–> Dokumentation (PDF)

Nach der kurzweiligen Präsentation erfrischten sich die acht Teilnehmer im Restaurant des Zentrums Schluefweg mit Kaffee und Nussgipfel.

Hinweis: Am 8. Juli findet der diesjährige „Social Event“ statt.

Kaserne 1904 250

Baukurs „Figuren malen und gestalten“ 29.4.2006

Der Baukurs vom Samstag 29.4.06 war dem Thema „Figuren malen und gestalten“ gewidmet. Der Kurs wurde von Dani Sieber kompetent geleitet und fand wie immer im Zentrum Schluefweg statt. Eine ausführliche, bebilderte Dokumentation (PDF, 1.2MB) wurde abgegeben und kann heruntergeladen werden.

Zeit bringt Veränderung. Unter diesem Motto zeigte Dani, wie die Figuren entsprechend der dargestellten Epoche gestaltet werden können. Die folgenden Bilder zeigen diesen Unterschied am Beispiel einer Aufnahme bei der Sihlporte Zürich 1904 und 2004.

Kaserne 1904 250 Kaserne 2004 250

Anhand einer chronologischen Uebersicht der Erfindungen zeigte Dani auf, ab wann welche Technologien gezeigt werden können und wann welche Farbstoffe erfunden wurden.

Weitere Themen im Baukurs waren Bezugsquellen für N-Scale Figuren, sowie das Figuren-Bemalen.

Nach zwei interessanten und lehrreichen Stunden stärkten wir uns mit Kaffee und Nussgipfel im Schluefweg-Restaurant.

BackdropsMalen2006_06_500.jpg

Baukurs „Hintergrund-Kulissen“ 1.4.2006

Am Samstag 1. April fand der erste Baukurs für 2006 der NTRAK Swiss Division statt. Er war dem Thema „Hintergrund-Kulissen“ gewidmet. Hansruedi Egli zeigte den acht Teilnehmern viele Tricks zur erfolgreichen Gestaltung von Kulissen. Zuerst wurde das helle Blau des Himmels gemischt und mit dem Roller aufgetragen. Dann mit Hellgrau die weit entfernten Gebirgszüge am Horizont, und schliesslich noch die Landschaft und Häuser im Vordergrund. Eine Dokumentation (PDF, 90KB) wurde am Kurs abgegeben und kann heruntergeladen werden. Bilder vom Baukurs können unter „Mehr…“ abgerufen werden.

Zuerst wird die Farbe für den Himmel gemischt.

BackdropsMalen2006_06_500.jpg

Hier zeigt Hansruedi, wie die Farbe mit dem Roller auf der Hintergrundkulisse aufgetragen wird.

BackdropsMalen2006_10_500.jpg

Als nächstes wird aus einer alten Zeitung ein Gebirge ausgerissen, damit wird der Himmel abgedeckt. Der Gebirgszug am Horizont wird mit Hellgrau gestaltet, die Hügel im Vordergrund mit dunkleren und satteren Farben.

BackdropsMalen2006_24_500.jpg

Die fertige Kulisse.

BackdropsMalen2006_30_500.jpg

Slug_p.jpg

Baukurs „Kitbashing“ 3.9.2005

Slug_p.jpg Bakery_Sandwichshop_1-800.jpg Autokino-800.jpg

Frachtgeb%C3%A4ude_1-800.jpg

 

 

 

 

 

Kitbashing war das Thema des letzten Baukurses der NTRAK Swiss Division in diesem Jahr, und ein Höhepunkt für die zehn Clubmitglieder, die teilnahmen. Daniel Sieber zeigte zuerst, welche Werkzeuge man für das Kitbashing braucht. Dann folgte das Thema Häuser: Wie kann man aus mehreren Bausätzen ein Haus zusammensetzen. Wie macht man naturgetreu wirkende Fensterscheiben? Mit Mikroskopier-Gläsern kann man die N-Scale Echtglasscheiben sogar einschmeissen. Auch das Kitbashing von Lokomotiven wurde gezeigt, und alle Erläuterungen wurden in einem ausführlichen, farbigen Manual mit vielen Fotos abgegeben, welches zum Download (PDF, 5 MB) verfügbar ist.
PS: Kitbashing in 1:1 oder wie man seinen Anlagenraum um 6m verlängert, ist in der Narrow Gauge and Short Line Gazette (Jul/Aug 2005) dokumentiert. Gebäude mit Dach durchgesägt, auseinandergezogen und dazwischen neu aufgebaut. Kommt davon, wenn ein Amerikaner von Spur H0 auf 0 wechselt (und Architekt ist).