3. American Railroad Convention
https://railroad-convention.com

Felix Gähler

Baukurs vom 19.Februar 2022: Holzwerkstatt

Am Samstag 19.Februar, 10-16 Uhr fand der zweite Baukurs 2022 in der Holzwerkstatt statt. Thema war wiederum Zusammenbau neuer Modulrahmen, und eigene Holzarbeiten. Hansruedi brachte das bestellte Holz präzise zugeschnitten mit. Somit konnten wir die Modulrahmen gleich zusammenleimen und mit einigen Schrauben verstärken. Nachdem der erste Teil der Modulrahmen zusammengebaut war, stärkten wir uns über Mittag im Restaurant Bramen. Am Nachmittag bauten wir die restlichen Teile zusammen. Um 16 Uhr war alles in den Autos verstaut und im nächsten Baukurs folgt das Schienen-Verlegen. 

Nächste Anlässe:
– Am 12.März 14-16 Uhr ist die Generalversammlung, ab 10 Uhr Aufbau der TTrak-Anlage.  
– Geleise verlegen auf neu gebauten Modulen ist für den 26.März vorgesehen.

Messe Stuttgart – Anlage von GermaNTrak und NTrak Swiss Division

**  Videos hier **  An der Messe Stuttgart vom 18.-21.November 2021 hat NCI wiederum einen Hallenteil mit Spur-N Anlagen aus ganz Europa gefüllt. NTrak war mit einer gemeinsamen NTrak / oNeTrak Anlage von GermaNTrak und NTrak Swiss Division vertreten. Mit einem Transporter fuhren wir insgesamt 14 NTrak-Module von Hansruedi, Felix und Silvan nach Stuttgart. Weitere Module kamen in den Autos von Hans-Peter, Rainer, Roni und Volker. Damit bauten wir am Mittwoch ab 10 Uhr die Anlage auf. GermaNTrak brachte die Z21-Digitalsteuerung mit an welche wir auch unser Gleis ‚rot‘ anschlossen. Somit konnte man auf Rot ganz um die beiden Loops ringsum fahren. Auf Gelb und Blau steuerten wir die Züge mit Digitrax und dem ‚Engine Driver‘ auf dem Handy. Nachdem der Aufbau weitgehend fertig war, genossen wir das Nachtessen im Café del Sol. Donnerstag bis Sonntag war Ausstellungsbetrieb und wir liessen verschiedene lange Güterzüge, sowie zwischendurch auch mal einen Passagierzug fahren. Am Sonntagnachmittag gab es auf den Gleisen Blau und Grün, sowie den Industriegeleisen unseres Loops auch Rangierbetrieb. Nach vier schönen aber auch anstrengenden Ausstellungstagen packten wir unsere Module wieder ein und fuhren am Montagmorgen in die Schweiz zurück. Nun freuen wir uns schon auf die nächste Ausstellung im April in Walenstadt. Hier findet ihr einige Videos

Samstag 23.Oktober 2021, 10-16 Uhr: Baukurs „Airbrushing“

Der Baukurs fand am Samstag 23. Oktober, 10-16 Uhr im Zentrum Schluefweg statt. Hans-Peter führte uns in das spannende Thema Airbrushing ein. Zuerst eine Einleitung, alles stand auch in der gedruckten Dokumentation. Dann der praktische Teil mit den kleinen Spritzpistolen.  Eigene Lokomotiven, Wagen, Autos, Gebäude, und auch Bäume oder Sträucher konnten neu bespritzt, oder gealtert werden. Ein Vergleich mit anderen Spritzpistolen und Kompressoren war auch möglich. Das Mittagessen genossen wir zusammen im Restaurant Bramen. Herzlichen Dank an Hans-Peter für den tollen und spannenden Baukurs. 

 

2.-3.10.2021: Anlage am Sammelsurium Bassersdorf

Am Wochenende vom 2.-3. Oktober zeigten wir eine Anlage von 4×8 Meter Grösse am Sammelsurium Bassersdorf, im Schulhaus Chrüzacher, Bodenacherring 46. Mehr Infos im Flyer hier. Aufbau war am Freitag 1. Oktober ab 16 Uhr. Den Fahrbetrieb machten wir volldigital und auf allen Gleisen war reger Zugsverkehr. Neben den Erwachsenen kamen auch viele Kinder und Jugendliche schauen oder selbst einen Zug steuern. Am Samstagabend genossen wir ein gemütliches Dinner im ehemaligen Storchen, jetzt Cantina Mexicana. Die Aula des Schulhauses ist sehr hell dank der grossen Fenster und wir hatten viel Platz für unsere Anlage. 

Samstag 25.9.2021, 14-16 Uhr: Baukurs zum Thema ‚Graffitti‘

Am Samstag, 25.9.2021, von 14-16 Uhr fand der Baukurs zum Thema Graffitti statt, beim Schluefweg im Kursraum Hasenbühl (Keller des alten Kindergartens). 

Thema des Baukurses war Grafitti auf Eisenbahnwagen. Hansruedi zeigte wo man diese findet, und wie man sie als Decals überträgt. Wir verzierten in den zwei Stunden zahlreiche mitgebrachte Wagen originalgetreu.  

 

 

24.10.2020: Baukurs zum Thema Schneideplotter und eigene Projekte

Der Baukurs fand am 24. Oktober statt, wiederum von 10 Uhr bis 16 Uhr im Zentrum Schluefweg. Es war ein Workshop wo alle an ihren eigenen Themen arbeiten konnten. Roni brachte den Schneideplotter mit. Den Plan konnte man mit der Software Silhouette Studio engineeren. Am Workshop wurden auch diverse Loks repariert und geschmiert, und Rollmaterial geflickt. Im grossen Kursraum konnte auch der Abstand gut eingehalten werden. 

Nächster Anlass: 9. Januar 2021, Dreikönigshöck. Wir besuchen die ‚Smilestones‘ Anlage in Schaffhausen (allenfalls müssen wir kurzfristig absagen.) 

19. September 2020: Baukurs „Modul-Beleuchtung“

Der Baukurs vom 19. September 2020 war dem Thema Modul-Beleuchtung gewidmet. Der Baukurs fand von 10-16 Uhr im Zentrum Schluefweg statt. Volker brachte die bestellten LED-Leuchtstreifen und das Befestigungsmaterial mit. Unter der Anleitung von Volker und Hans-Peter bauten wir die Beleuchtung zusammen, das gab einiges zu tun: 

– Leuchtstreifen auf die gewünschte Länge minus 1-2 cm  schneiden (alle 5 cm möglich)
– Verbindungskabel links und rechts anlöten
– Aluprofile auf die gewünschte Länge zusägen, Löcher bohren, Leuchtstreifen hineinkleben und Zugentlastung mit Kabelbindern an den Enden
– Zum Test zusammenstecken und ans Steuergerät anschliessen
– Holzstäbe für die Masten ablängen, grau sprayen, Oesen einschrauben, Architektenschnur mit Drahtkern zur Aufhängung anknüpfen

Zur Stärkung bestellten wir nach 12 Uhr Pizzas. Nach 16 Uhr war meine Beleuchtungsmasten noch nicht ganz fertig, aber leider war die Zeit um… also habe ich zuhause noch etwas zu tun. Die neue Beleuchtung werden wir erstmals im November, an der Ausstellung in Stuttgart einsetzen. Besten Dank an Volker und Hans-Peter für die Vorbereitung. 

 

19.-21.Juni 2020: Rail days im Verkehrshaus Luzern

Vom Freitag 19.Juni, bis Sonntag 21.Juni waren wir mit unserer Anlage an den Rail Days im Verkehrshaus Luzern. Wir zeigten eine NTrak / oNeTrak Anlage. Um die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten, betrieben wir die Anlage von innerhalb des Loops. Die Kulissen wurden deshalb teilweise auf 20 cm Höhe (statt 36 cm) montiert oder weggelassen. Erstmals dabei war Roni’s originalgetreuer Nachbau der 1.Sektion des Ogilvie Transportation Center in Chicago. 

Am Freitag kurz vor 8 Uhr begannen wir mit dem Aufbau. Um 10 Uhr fuhr der erste Zug auf einem Teil der Anlage hin und her, dank der neuen Schnellmontage war der OrangeYard Rangierbahnhof schnell betriebsbereit. Kopfzerbrechen machte uns das Nivellieren, denn der Boden war teilweise erhöht. Die Züge hatten dort eine leichte Steigung zu überwinden was mit zwei Loks dann zu bewältigen war. 

Am Samstag war ab 10 Uhr Publikumsbetrieb und wir durften viele interessierte Besucher begrüssen. Am Abend genossen wir das Aussteller-Dinner im Verkehrshaus-Restaurant. 

Am Sonntag organisierte Roni den Rangierbetrieb und alle Lokführer waren beschäftigt, die Güterwagen zu den richtigen Industriebetrieben zu verschieben. Nach drei kurzweiligen Tagen packten wir die Anlage wieder zusammen. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben, und an unsere Gastgeber vom Verkehrshaus für den gelungenen Anlass.  Hier einige Fotos